Elbvertiefung hin oder her! Die lang anhaltende Trockenheit führte in diesem Jahr dazu dass die Elbe den Hafen nicht mit der üblichen Kraft durchspülen konnte und die Solltiefe der Fahrrinne bedenklich zurück ging.
Doch auch in ganz „normalen“ Jahren muss die Fahrrinne der Elbe jedes Jahr von Sand und Schlick befreit werden. So kommen zwischen der Mündung und Hamburg jedes Jahr zwischen 10 bis 12 Millionen Kubikmeter Baggergut zusammen. 90 Prozent der Sedimente werden innerhalb des Flusses einfach umgelagert. 10 Prozent finden bei Aufspülungen oder Deichbaumaßnahmen Verwendung. Das kostete allein 2017 rund 100 Millionen Euro.
Tendenziell sind die Sedimente aus dem Hafen stärker mit Giftstoffen belastet als aus der Elbe selbst. Daher wird das gesamte Baggergut das auf die Nordsee geht von Laboren auf seine Inhaltsstoffe analysiert.
Die Bilder zeigen das Spezialschiff HAM 316 bei der Arbeit vor Wedel.
Technische Details:
- Name: HAM 316
- IMO: 9160449
- Schiffstyp: Saugbagger, Sedimentbagger
- Baujahr: 1998
- BRZ: 9760
- DWT: 14389 t
- Länge: 128.21 m
- Breite: 22.00 m
- Tiefgang: 9.05 m
- Maschinenleistung: 10596 KW
Hat dies auf Alessandriacity rebloggt.
LikeLike