Bild

Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
25. April 2023 | Kategorien: Hamburg | Tags: Branddirektor Westphal, Hafen Hamburg, Hafengeburtstag Hamburg, Landungsbrücken | Hinterlasse einen Kommentar
Galerie
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
31. Oktober 2018 | Kategorien: Architektur, Hamburg | Tags: Brücken, Hafen Hamburg, Köhlbrandbrücke, Look Up | 6 Kommentare

Elbvertiefung hin oder her! Die lang anhaltende Trockenheit führte in diesem Jahr dazu dass die Elbe den Hafen nicht mit der üblichen Kraft durchspülen konnte und die Solltiefe der Fahrrinne bedenklich zurück ging.
Doch auch in ganz „normalen“ Jahren muss die Fahrrinne der Elbe jedes Jahr von Sand und Schlick befreit werden. So kommen zwischen der Mündung und Hamburg jedes Jahr zwischen 10 bis 12 Millionen Kubikmeter Baggergut zusammen. 90 Prozent der Sedimente werden innerhalb des Flusses einfach umgelagert. 10 Prozent finden bei Aufspülungen oder Deichbaumaßnahmen Verwendung. Das kostete allein 2017 rund 100 Millionen Euro.
Tendenziell sind die Sedimente aus dem Hafen stärker mit Giftstoffen belastet als aus der Elbe selbst. Daher wird das gesamte Baggergut das auf die Nordsee geht von Laboren auf seine Inhaltsstoffe analysiert.
Die Bilder zeigen das Spezialschiff HAM 316 bei der Arbeit vor Wedel.
Technische Details:
- Name: HAM 316
- IMO: 9160449
- Schiffstyp: Saugbagger, Sedimentbagger
- Baujahr: 1998
- BRZ: 9760
- DWT: 14389 t
- Länge: 128.21 m
- Breite: 22.00 m
- Tiefgang: 9.05 m
- Maschinenleistung: 10596 KW

Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
25. Oktober 2018 | Kategorien: Hamburg | Tags: Elbe, Hafen Hamburg, Saugbagger, Schifffahrt, Sedimentbagger, Spezialschiff | Ein Kommentar
Der legendäre Dreimaster „Amerigo Vespucci“ hat zur Zeit an der Überseebrücke in Hamburg festgemacht. der Namensgeber des italienischen Segelschulschiffes war Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker. Er lebte von 1451 bis 1512. Nach ihm ist der Kontinent Amerika benannt. Vespucci erforschte auf mehreren Reisen einen erheblichen Teil der Ostküste Südamerikas und war Namengeber zum Beispiel von Venezuela (Klein-Venedig) oder Rio de Janeiro. Seine zahlreichen Schriften trugen zur Verbreitung der Wahrheit über Ausmaß und Bedeutung des amerikanischen Kontinents bei.
Das Segelschulschiff „Amerigo Vespucci“ ist ein Vollschiff in Fregattenform. Sie wurde in Neapel bei der „Castellammare di Stabia“ gebaut. Der Stapellauf fand im Februar 1931 statt. Der Rumpf besteht aus genietetem Stahl und hat drei Decks die über der Wasserlinie liegen. Es ist das einzige Segelschiff mit drei Decks und Rah-Takelung. Sie gleicht einem Kriegsschiff des 18. Jahrhunderts. Die zwei umlaufenden Streifen deuten die damals gebräuchlichen zwei Kanonendecks der 74-Kanonen-Schiffe an, welche Grundlage für das Design waren. Der Bug und das Heck sind mit aufwendigen Verzierungen versehen. Der Tiefgang legt bei maximal 7,40 m, die Breite 15.56 m und die Länge über alles beträgt 101 m. Die Segelfläche besteht aus 24 Segel mit zusammen 2635 qm. Damit kann das Segelschulschiff eine Geschwindigkeit von 10 kn (19 kmh) erreichen. Die „Amerigo Vespucci“ hat eine Verdrängung von 4146 t. Die Maschinenanlage besteht aus 2 Hilfsdieselmotoren mit einer Leistung von 1900 PS. Mit einem Propeller erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 12 kn (22 km/h). Die Stammbesatzung besteht aus 264 Soldaten.
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
18. August 2018 | Kategorien: Hamburg | Tags: Amerigo Vespucci, Dreimaster, Hafen Hamburg, Segelschiff, Traditionsschiff | 7 Kommentare
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
8. Mai 2017 | Kategorien: Hamburg | Tags: 828. Hafengeburtstag, Hafen, Hafen Hamburg, Hafengeburtstag Hamburg, Hamburger Hafen, Maritim, Schifffahrt | 6 Kommentare
Fähranleger Teufelsbrück
Direkt am Wasser gelegen ist der Fähranleger Teufelsbrück eine sehr gute Stelle um Schiffe bei der Ein- oder Ausfahrt hier am Hamburger Hafen zu beobachten und zu fotografieren. 2009 wurde der Platz am Fähranleger neu gestaltet. Ausflügler, ob als Fußgänger oder Radfahrer, können hier den schönen Ausblick auf die Elbe geniessen. Für Radfahrer wurden zahlreiche Fahrradbügel installiert.
Die Fähre 64 und der Airbus-Shuttle laufen den Anleger an. Wenn man nach Finkenwerder übersetzt kommt man mit der Fährlinie 62 bis in die Innenstadt zu den St. Pauli Landungsbrücken. Die Busse 21, 36, 39, E86 und 286 haben ihre Haltestellen (Teufelsbrück (Fähre)) direkt an der Elbchausse.
http://www.hamburg.de/oeffentliche-plaetze/4255832/faehranleger-teufelsbrueck/

Von zwei Schleppern wird das Containerschiff „San Felix“ in Empfang genommen. Der Lotse geht von Bord und die „Bugsier 2“ und „Bugsier 9“ übernehmen nun das Kommando bis zum Festmachen am Kai.



Technische Daten der „San Felix“
- IMO: 9698630
- Schiffstyp: Containerschiff
- Baujahr: 2014
- BRZ: 96386
- DWT: 115181 t
- Container: 8700 TEU
- Länge: 299.90 m
- Breite: 48.00 m
- Tiefgang: 14.50 m
- Geschwindigkeit: 23.00 kn
Hafen Hamburg: https://www.hafen-hamburg.de/de
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
17. März 2017 | Kategorien: Hamburg | Tags: Containerschiff, Hafen, Hafen Hamburg, Hamburger Hafen, Industrie, Maritim, Ozeanriesen, Schifffahrt, Teufelsbrück | Ein Kommentar