Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
19. April 2023 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Architektur , Fassaden , Look Up , monochrom , Upper West | 2 Kommentare
https://www.natur-park-suedgelaende.de/bahntechnik-industriekultur/wasserturm/
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
26. März 2023 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Bahntechnik , Industriearchitektur , Industriekultur , Look Up , Natur-Park Südgelände Berlin , Stahlfachwerk , Wasserturm | Hinterlasse einen Kommentar
https://www.natur-park-suedgelaende.de/entdecken-erleben/kunst-im-park/
Natur-Park Südgelände, Berlin Tempelhof
52.459527
13.356043
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
14. März 2023 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur , Parks und Gärten | Tags: Aussichtspunkte , Bahntechnik , Industriearchitektur , Industriekultur , Naherholung , Natur-Park Südgelände Berlin , Skulpturen , Urbane Landschaften | Hinterlasse einen Kommentar
Cuidado! Irresponsables Trabajando – Pass auf, Vorsicht! Unverantwortliches arbeiten
S-Bahnhof Savignyplatz, Berlin-Charlottenburg
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
8. September 2021 | Kategorien: Architektur , Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Architektur , Bahnhof , Fliesen , Minimalismus , Urban-Art | Hinterlasse einen Kommentar
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
7. September 2021 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Berliner Geschichten , Fassaden , Festival of Lights 2021 , Urbane Landschaften | Hinterlasse einen Kommentar
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
5. September 2021 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Architektur , Charlottenburg , Fassaden , Look Up , monochrom , Urbane Landschaften | 3 Kommentare
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
21. Oktober 2020 | Kategorien: Berlin , Landschaftsfotografie , Parks und Gärten | Tags: Sonnenuntergang , Thielpark | Ein Kommentar
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
21. Dezember 2017 | Kategorien: Berlin , Straßenfotografie | Tags: Der Alte Fritz , Fassaden , Friedrich II , monochrom | 7 Kommentare
Bild
„Der Stadtplaner Bernhard Hermkes gewann 1955 einen Wettbewerb für die Gestaltung des Ernst-Reuter-Platzes. Durch seinen städtebaulichen Entwurf waren die Abmessungen und Geschosszahlen der Gebäude rund um den Platz vorgegeben. Die Architekten Paul Schwebes und Hans Schoszberger planten daraufhin das an der Ecke Bismarckstraße/Otto-Suhr-Allee für rund zehn Millionen Mark errichtete Hochhaus.
Der Stahlbetonskelettbau hat eine Fassade aus Sichtbeton. Die Aufzugsanlage mit insgesamt fünf Aufzügen befindet sich in der Mitte des Gebäudes, wobei der Lastenaufzug im Laufe des Jahres 2007 zu einem Feuerwehraufzug umgebaut wurde. Die beiden Treppenhäuser sind als schmale Türme außen an die Seiten des Hochhauses angesetzt und werden vor allem als Fluchttreppe genutzt. An Vorder- und Rückfront sind vier vertikal verlaufende und sich nach oben verjüngende Stützen aus Stahlbeton. Zum Ernst-Reuter-Platz hin zieht sich auf dem fensterlosen linken Seitenband von oben nach unten der Schriftzug „TECHNISCHE UNIVERSITÄT“; ebenfalls links ist auf dem Dach aktuell (2015) das Logo der Deutschen Telekom als Leuchtreklame aufgestellt. Früher stand vertikal „TELEFUNKEN“ und auf dem Dach war rechts das Kürzel der Muttergesellschaft AEG zu sehen.
Der Haupteingang liegt zum Platz hin, wo Erdgeschoss und erstes Obergeschoss mit großen, schaufensterartigen Verglasungen versehen sind. Die Fensterreihen werden durch waagerechte vorkragende Gesimse betont. Die Brüstungen sind mit Mosaiken aus grün-schwarzem Glas verkleidet. Auf der Westseite befindet sich ein zum Haus gehörender kleiner Parkplatz mit einem weiteren Eingangsbereich.
In zwei Umbauphasen wurden zwischen 2005 und 2007 mehrere Etagen komplett umgestaltet. Die vorhandene Zellenstruktur der Büros wurde für den damaligen Nutzer Deutsche Telekom Laboratories (heute: Telekom Innovation Laboratories) in eine offene Bürolandschaft mit Desksharing-Arbeitsplätzen umgebaut. Das Konzept wird durch sehr individuell gestaltete Besprechungsräume, Denkerzellen und eine interne Cafeteria für informelle Kommunikation bestimmt. In der zweiten Umbauphase entstand auch eine neue Laboretage im 15. Obergeschoss und ein Konferenzbereich im 20. Obergeschoss. Das innovative Konzept zur Lichtsteuerung wurde im Februar 2007 mit dem internationalen DALI-Preis ausgezeichnet. Des Weiteren erfolgte im gesamten Gebäude die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen, unter anderem durch das Einbringen einer Wassernebel-Löschanlage. Von Juni 2009 bis Mitte 2010 wurde die Westfassade renoviert.“ – Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Telefunken-Hochhaus
Auch dieses Gebäude wurde mit einem – für Berlin so typischen – Spitznamen versehen: Wegen seines Grundrisses bekam das Hochhaus den Namen „Brikett“.
Aussicht vom TU-Hochhaus Berlin: https://tomdot.wordpress.com/2016/06/08/aussicht-vom-tu-hochhaus/
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
17. Dezember 2017 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Architektur , Baudenkmal , Charlottenburg , Fassaden , Look Up , monochrom , Stadtentwicklung , TU-Hochhaus | 3 Kommentare
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
26. November 2017 | Kategorien: Berlin | Tags: Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin , Begräbnisstätte , Friedhof , Gottesacker , Gräberfeld , Kirchhof , monochrom , Totenacker , Urbane Landschaften | 6 Kommentare
Bild
dröhnt es in den Wohnanlagen. Die Mitarbeiter von Gartenbaubetrieben haben im Herbst einen schweren Stand bei der Bevölkerung. Voller Neid schauen da die Bundesbürger Richtung Amerika. In den USA sind die Quälgeister schon seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts verboten!
Laubbläser sind eine Plage und unterliegen keiner Lärmgrenze!
„Sie sind laut, machen Insekten und Kleinstlebewesen den Garaus und sind auch im Hinblick auf die Gesundheit umstritten – wirbeln Feinstaub, Pilzsporen und Bakterien auf.“ – Quelle: https://www.shz.de/16390161 ©2017
„Einige Laubbläser erzeugen einen Lärm von bis zu 115 Dezibel. Das menschliche Gehör kann bereits laut Umweltbundesamt ab 85 Dezibel Schaden erleiden. Wer diese lärmerzeugenden Geräte einsetzt, muss – wie auch die verantwortlichen Hauseigentümer – auf gesetzlichen Auflagen in den Wohngebieten achten. Der Einsatz ist nämlich nur an Werktagen zwischen 9 und 13 Uhr, sowie zwischen 15 und 17 erlaubt!“ – Quelle: https://www.immobilienscout24.de/eigentuemer/ratgeber/rechte-pflichten/aktuelle-urteile/laerm-laubblaeser.html
Doch es geht auch anders! Wie hier im Berliner Tiergarten.
Und zum Schluss noch die Bilder die wir gerne im Kopf haben. Der Herbst in seiner ganzen Pracht. Eine Fototour durch den Berliner Tiergarten.
weiteres zu Thema:
– http://www.spiegel.de/panorama/laubblaeser-graz-loest-laerm-problem-mit-verbot-a-995805.html
– http://www.hamburg.de/contentblob/86162/21bbd7e007078f1f15e7ccc776b471df/data/laubsauger-laerm.pdf
– https://benzin-laubsauger.de/wo-sind-laubblaeser-verboten/
– http://www.gartenprofi-wuttig.de/downloads/laermschutz
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
15. November 2017 | Kategorien: Berlin , Landschaftsfotografie , Parks und Gärten | Tags: Herbst , Herbstlaub , Laub , Tiergarten | 6 Kommentare
https://tomdot.wordpress.com/2016/06/16/haus-der-kulturen-der-welt/
52.518908
13.364912
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
9. Oktober 2017 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Architektur , Fassaden , Haus der Kulturen der Welt , Kongresshalle | Hinterlasse einen Kommentar
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
30. September 2017 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Architektur , Berliner Philharmonie , Fassaden , Nachtaufnahmen , Sehenswürdigkeiten | 2 Kommentare
Alte Feuerwache
Alte Feuerwache
Alte Feuerwache
Alte Feuerwache
Kriegsgefallenen Denkmal
Kriegsgefallenen Denkmal
Berliner Bär
Wohnblock 1970er Jahre
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Siemenssteg
Spree
Altes Kraftwerk
Altes Kraftwerk
Altes Kraftwerk
Altes Kraftwerk
Alte Gaslaterne
Alte Gaslaterne
Altes Kraftwerk
Künstlerhaus
Gemeindezentrum Alt-Lietzow
Blick zum Rathaus Charlottenburg
An der Spree
Villa Kogge – Standesamt
Villa Kogge – Standesamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/freiflaechen/plaetze/artikel.156568.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Lietzow_(Charlottenburg)
https://altlietzow12.wordpress.com/die-alte-historie-von-alt-lietzow-12/
https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Kogge
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
19. Mai 2017 | Kategorien: Berlin , Fototörn | Tags: Alt-Lietzow , Charlottenburg , Urbane Landschaften | 3 Kommentare
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figur des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figur des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figur des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figuren des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
21. April 2017 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Berlin-Mitte , Brunnen , Skulpturen | Ein Kommentar
Bild
Bewegung
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
1. März 2017 | Kategorien: Berlin , Straßenfotografie | Tags: Paleica | 6 Kommentare
Bild
Fenster & Fassaden
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
1. März 2017 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Fassaden , Fenster , Paleica , Türen | 8 Kommentare
Skulptur am Tauentzien
„Adam“ und „Eva“ von Rolf Biebl – Kulturbrauerei
„Adam“ von Rolf Biebl – Kulturbrauerei
Schrift-Skulptur LIEBE im Hof der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg, Pankow, Berlin
Borghesischer Fechter – Schloss Charlottenburg, Berlin
Innenhof Skulpturenmuseum – Berlin Charlottenburg
Vater Staat – Neue Nationalgalerie
Vorplatz – Neue Nationalgalerie
Vorplatz – Neue Nationalgalerie
Vorplatz – Neue Nationalgalerie
Têtes et Queue von Alexander Calder – Neue Nationalgalerie
Kreuzberg
Butterfly – Henry Moore, „schwangere Auster“, Haus der Kulturen der Welt (ehem. Kongresshalle)
Adler – Platz der Luftbrücke
Figurengruppe von Will Lammert, Große Hamburger Straße
Quadriga – Johann Gottfried Schadow
Rotarmist – Tiergarten
Karriereleiter – Peter Lenk
Karriereleiter (abgebaut)
Siegesallee-Puppen, Zitadelle Spandau
Siegesallee-Puppen, Zitadelle Spandau
Albrecht der Bär, Zitadelle Spandau
Siegesallee-Puppen, Zitadelle Spandau
schwarze Schafe – St. Canisius
Schwingend von Volkmar Haase – Berlin-Wannsee
Schwingend von Volkmar Haase – Berlin-Wannsee
Skulptur am Wannsee
Kollwitzplatz – Prenzlauer Berg
Potsdamer Str. – Staatsbibliothek
Kanonenkugel i.d. Außenmauer St. Nikolai, Spandau
Schinkel-Denkmal auf dem Reformationsplatz Berlin Spandau
Tempelhofer Feld 2012
Tempelhofer Feld 2012
Tempelhofer Feld 2012
Falken
Knabe mit Akkordeon – Moabit
Berlin Bears
Spiel der Winde – Hammarskjöldplatz
Rechts/Links – unbekannt, Einsteinufer
unbekannt, Einsteinufer
unbekannt, Einsteinufer
Röhrenelemente von Hans Nagel – Hardenbergstraße
Röhrenelemente von Hans Nagel – Hardenbergstraße
Röhrenelemente von Hans Nagel – Hardenbergstraße
blaue Pyramide – Theodor-Heuss-Platz
Lenzhaus Tiergarten , Kurfürstenstraße 87
Punkerin – Ludmila Seefried-Matejková
Punkerin – Ludmila Seefried-Matejková
schlafende Punkerin – Ludmila Seefried-Matejková
schlafende Punkerin – Ludmila Seefried-Matejková
De Mime – Ludmila Seefried-Matejková
Liegende – Alfredo Ceschiatti, Berliner Hansaviertel
Robert Wilms – Mariannenplatz
Menschen in der Stadt – Mehmet Aksoy
Menschen in der Stadt – Mehmet Aksoy
Menschen in der Stadt – Mehmet Aksoy
Magd mit Krug – Wohnhaus Charlottenburg
Detail TU-Berlin – Hardenbergstraße
Skulptur für Götz Friedrich – Deutsche Oper
Das Urteil des Paris” – Markus Lüpertz
Siegesgöttin – Schlossgarten Charlottenburg
Figur des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figur des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Figur des Neptunbrunnen – Berlin Mitte
Der Tod des Demonstranten – Deutsche Oper
Der Tod des Demonstranten – Deutsche Oper
Lebensalter-Brunnen – Waldemar Grzimek
Pergamonaltar
Pergamon Museum
Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. von Preußen – Alte Nationalgalerie
Spreekieker – Rolandufer
Wildschweine – Spandauer Forst
Sieben Figuren – Lutz Brandt
Cerberus – Ewerdt Hilgemann
Schaschlik – Deutsche Oper
Stahlplastik – Deutsche Oper
Berliner Wasserbetriebe – Wasserfest
Spreekieker – Gertrud Bergmann
Spreekieker – Gertrud Bergmann
Wasserträgerin
Weltkugelbrunnen, Wasserklops – Schmettau-Brunnen (Joachim Schmettau)
Weltkugelbrunnen – Detail
Weltkugelbrunnen – Detail
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
21. Februar 2017 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: sculpture , Skulpturen | 7 Kommentare
Lebensalter-Brunnen – Waldemar Grzimek
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
20. Februar 2017 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Brunnen , sculpture , Skulpturen , Waldemar Grzimek | 3 Kommentare
Yolanda – Miriam Lenk
Yolanda – Miriam Lenk
„Yolanda“ von Miriam Lenk, Bronze 3,20 meter hoch
Die umstrittene Skulptur „ Yolanda“ von Miriam Lenk steht jetzt, dank der Kunstfreunde Bodman Ludwigshafen e.V., in Ludwigshafen am Bodensee. Die gewaltige Figur der nackten Frau wurde am 9. Juli 2016 im Bodmaner Hafen auf die MS Großherzog Ludwig verladen und nach Ludwigshafen verschifft. Nun steht „Yolanda“ vor dem Restaurant Aquarama in Ludwigshafen auf dem Grundstück von Winfried Kountz. Eine Aufstellung im öffentlichen Raum fand im Gemeinderat der Doppelgemeinde Bodman-Ludwigshafen 2015 keine Mehrheit. Viele Jahre stand die Skulptur an der Südseite der Investitionsbank Berlin in der Nachodstraße.
http://www.miriamlenk.de
http://www.miriamlenk.de/yolanda.html
http://artitious.com/skulptur-yolanda-miriam-lenk/
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
18. Februar 2017 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Skulpturen , Wilmersdorf | 6 Kommentare
Bild
Holocaust Memorial
Corbusierhaus
Altbaufassade, Berlin
Fassade mit Graffiti
Architekturfakultät, Berlin
Modulor
Magpie Attack
Spandauer Kolk
Spandauer Kolk
Spandauer Kolk
Spandauer Kolk
Spandauer Kolk
Berliner Dom
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Pepper Haus, Berlin, Ernst-Reuter-Platz
Treppenhaus, Berlin-Charlottenburg
Treppenhaus II
Treppenhaus
Kreuzberg – Buntes Haus
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
3. Februar 2017 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Fassaden , Stadtentwicklung | 11 Kommentare
Bild
Haltestelle vor dem KaDeWe-Haupteingang
This bus stop with the trash can stands at a special place in Berlin: before the head of the famous KaDeWe.
A pity for the photographer, who has no chance to make a good picture of this Forging of Art Nouveau.
For more entries in this week’s Weekly Photo Challenge klick here: Ambience
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
14. Januar 2017 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Art Nouveau , Haltestelle , Jugendstil , KaDeWe , Weekly Photo Challenge | 8 Kommentare
„Der Ehrenhof des Schloss Charlottenburg wurde von Eosander von Göthe um 1705 entworfen und angelegt. Das Portal mit den beiden Wächterhäuschen und dem schmiedeeisernen Gitterzaun samt „Schwarzer Adler“-Emblemen sowie den vergoldeten Spitzen stammt aus seiner Planung. Die beiden Fechterfiguren aus weiß getünchtem Zinkguss wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts auf die Wächterhäuschen gestellt. Mit hochgerecktem Schild einander zugewandt, bilden sie einen nach oben offenen Torbogen, einen diskret angedeuteten Triumphbogen. Die Fechter sind die einzigen kriegerischen Figuren in der gesamten Schlossanlage. Sie sind Kopien einer antiken griechischen Marmorskulptur aus dem 1. Jahrhundert vor Christus (wahrscheinlich von Agasias aus Ephesos). Die Figur stellt einen Krieger dar, der einen Reiter angreift. Sie wurde im 16. Jahrhundert bei Ausgrabungen in Anzio bei Rom in der Villa des Kaisers Nero gefunden. Seit 1613 stand die Plastik in einem Adelspalast bei Rom, der Villa Borghese. Daher hat sie auch ihren Namen: Borghesischer Fechter.
Der französische Kaiser Napoléon I. erbeutete die antike Skulptur 1806 (eine „Schenkung“ nannte man es damals). Seitdem steht der Borghesische Fechter im Pariser Louvre, allerdings – anders als die Charlottenburger Torfiguren – nur als beschädigter Torso ohne Schild und ohne Schwert. Die 199 Zentimeter große Statue (gemessen von der linken Ferse bis zum Kopf) diente damals häufig als Muster für anatomische Studien und wurde sehr oft kopiert.
Im Zuge der Antiken-Mode, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa beliebt war, standen kleinere und größere Nachbildungen in zahlreichen Villengärten und Schlossparks. Wie die Fechter nach Charlottenburg kamen, ist nicht ganz genau geklärt, lässt sich aber ziemlich präzise datieren. Der Berliner Gießereibesitzer Moritz Geiß entwickelte 1826 weltweit erstmalig ein Verfahren für Zink-Hohlguss, das er sich patentieren ließ. Bis dahin war es technisch nur möglich gewesen, Zink als Vollguss herzustellen (zum Beispiel für großformatige Zierelemente an Häuserfassaden oder Straßenschilder). Der Hohlguss hingegen eignete sich bestens für Plastiken und Skulpturen. Erst 1840 konnte Moritz Geiß sein Verfahren für eine halbindustrielle Serienproduktion einsetzen und begann einen schwunghaften Handel mit Kopien antiker Figuren. Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die Fechterfiguren aus seinem Betrieb stammen und zwischen 1840 und 1848 in Charlottenburg aufgestellt wurden. Auf Abbildungen, die Ereignisse der 1848er Revolution zeigen, sind die Figuren bereits zu sehen, allerdings mit Feigenblättern vor den Geschlechtsteilen. Wann diese fielen und welcher Künstler den antiken Kriegern Schwert und Schild zurückgab, bleibt weiterhin ungeklärt.
Die Figuren überstanden den Zweiten Weltkrieg vollkommen unversehrt. Nur eines der Wächterhäuschen wurde durch den Streifschuss einer Artillerie-Granate leicht beschädigt. In den 1980er Jahren verschwanden die tonnenschweren Fechterskulpturen für einige Monate von ihren Podesten. Der brüchig gewordene Zinkcorpus musste vollständig erneuert werden.“
Quelle: Berlin für Blinde – http://www.berlinfuerblinde.de/top-berlin/schloss-charlottenburg/949-einfuehrung-3.html
Borghesischer Fechter – Schloss Charlottenburg, Berlin
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
30. November 2016 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Borghesischer Fechter , Charlottenburg , Schloss Charlottenburg , Skulpturen | Ein Kommentar
Geschichte des Friedhofs in Berlin Prenzlauer Berg (Pankow): Wikipedia, Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
17. November 2016 | Kategorien: Berlin | Tags: Friedhöfe , Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee , monochrom , Pankow , Prenzlauer Berg , Urbane Landschaften | 6 Kommentare
52.576127
13.211312
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
29. September 2016 | Kategorien: Berlin , Tiere | Tags: Berlin mit Kind , Naherholung , Pflanzen und Blumen , Spandau , Spandauer Forst , Wildtiere | 9 Kommentare
52.518729
13.296331
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
22. September 2016 | Kategorien: Architektur , Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Charlottenburg , monochrom , Museum , Skulpturen | Hinterlasse einen Kommentar
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
16. September 2016 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: benches , red | 5 Kommentare
Berliner Skyline – Blick über den Grunewald Richtung Osten
Vom Funkturm bis zum Potsdamer Platz
Corbusierhaus – Teufelsberg – Funkturm und Messe – City-West, dahinter Fernsehturm – Potsdamer Platz
Blick über den Grunewald nach Norden
ehemalige US-Spionage Station auf dem Teufelsberg, dahinter RBB-Sendezentrum am Theodor-Heuss-Platz
Freizeitvergnügen auf den Havelseen
Marina und Segelschule an der „Scharfen Lanke“ – Rudolf-Wissell-Siedlung in Staaken
Spandau mit Rathaus und St. Nikolai Kirche
Villa Lemm – Sitz der brit. Stadtkommandanten im „Kalten Krieg“
Marina in Gatow
Lindwerder
Blick über die Havelseen zum Schäferberg (Fernmeldeturm)
BCC – Camping-Club
Fernmeldeturm Schäferberg
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560626-3558930-grunewaldturm.html
http://www.wir-in-gatow.de/sehenswertes/villalemm.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_Berlin-Schäferberg
52.478080
13.196930
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
15. September 2016 | Kategorien: Berlin | Tags: Aerial-View , Aussichtspunkte , Grunewald , Horizont , Naherholung , Urbane Landschaftsfotografie | Hinterlasse einen Kommentar
Olympiastadion – Maifeld
alte US-Field-Station
Grunewald mit Grunewaldturm und Sender Schäferberg
Tribüne Reiterstadion
Waldbühne
Pichelsberg – Angerburger Allee
Horst-Korber-Sportzentrum (Vordergrund)
RBB – Messegelände – Corbussierhaus
Berlin Skyline
Blick über Berlin-Charlottenburg bis zum Fernsehturm
Ruhleben – Heizkraftwerk Reuter West
Tribünen Maifeld – Ruhleben – Heizkraftwerk Reuter West
Hertha BSC Trainingsplätze
Berlin-Spandau
Rudolf-Wissell-Siedlung Spandau-Staaken
Olympiastadion Skyline Berlin
Info’s zum Glockenturm: Bitte hier klicken!
52.512045
13.223361
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
14. September 2016 | Kategorien: Berlin , Landschaftsfotografie | Tags: Aerial-View , Aussichtspunkte , Charlottenburg , Horizont | 7 Kommentare
Bild
Berlin-Charlottenburg „Das Berger’sche Haus“
Berlin-Charlottenburg „Das Berger’sche Haus“
Berlin-Charlottenburg „Das Berger’sche Haus“
Berlin-Charlottenburg „Das Berger’sche Haus“
Berlin-Charlottenburg „Das Berger’sche Haus“
Eckmann Festsäle
Eckmann Festsäle
Eckmann Festsäle
Eckmann Festsäle
„Dies ist das älteste erhaltene, bzw. rekonstruierte Wohnhaus Charlottenburgs. Friedrich I, der Stadtgründer Charlottenburgs, ließ von seinem Hofarchitekten Eosander von Göthe das Straßennetz anlegen, die Grundstücke parzellieren und ein Musterhaus entwerfen.
Jeder Bauwillige musste nach diesem vorgegebenen Musterentwurf bauen, denn die entstehende Stadt sollte ein regelmäßiges Erscheinungsbild erhalten. Heute existieren nur noch zwei Beispiele dieser Musterhäuser: in der Haubachstr. 8 und hier. Dieses Haus wurde 1712 von Gottfried Berger gebaut, einem Goldschmied und Gelbknopfgießer, der als Handwerker beim Schlossbau beschäftigt war und sich zunächst beim Kammertürken Aly in der Schloßstr. 4 eingemietet hatte. Weil die Entwicklung der neu gegründeten Stadt Charlottenburg nur sehr langsam voran ging, erließ der König 1711 eine Verordnung, nach der Handwerker, die durch Aufträge des Hofes profitierten, aber nur zur Miete wohnten, eine “Bürgerstelle” annehmen und bebauen sollten.
Dies tat also Gottfried Berger im Jahr 1712 in der damaligen Scharrenstraße Nr. 13. Er baute ein fünfachsiges, eingeschossiges Gebäude mit einem Giebel über dem Mitteleingang und einer reinen Fachwerkkonstruktion mit Lehmwickelstaakung in den Gefachen und zwischen den Deckenbalken. Die Räume links sind flach unterkellert, mit einer Kopfhöhe von nur 1,50 m.
In der Regel besaßen die Häuser einen symmetrischen Grundriss. Das Berger’sche Haus hatte aber wohl von Anfang an hofseitig links einen Werkstatt-Seitenflügel, der ebenfalls aus Fachwerk ausgeführt worden war.
Betrat man das Wohnhaus von der Straße, so gelangte man in einen breiten, durchgehenden Flur. Im hinteren Bereich führte eine Treppe ins Dachgeschoss. Unter der Treppe hindurch gelangte man über eine zweiflügelige Tür in den Hof. Rechts betrat man die Küche, die in kräftigem rot gestrichen war. Dahinter eine gleich große Kammer war in hellem ocker gehalten.
Gottfried Berger hat, wenn überhaupt, hier in der Scharrenstraße nur wenige Jahre gelebt. Er vermietete sein neu erbautes Haus zunächst, bevor er es 1721 an den Bierbrauer Georg Vincke verkauft. Dieser hat wohl die Fachwerkräume verputzt und das Haus um eine Fachwerkachse erweitert. Nach dessen Tod wurde es 1747 an den Lichtzieher Johann Christian Rese weiter verkauft.
1797 erwarb der Hauptmann Ludwig Christian von der Lage das Haus und baute es um, denn die Fachwerkschwellen aus Kiefernholz waren nicht mehr in Ordnung, das Haus war straßenseitig um etwa 10 cm abgesackt. Deshalb ließ der neue Besitzer die Fachwerkfassade abbrechen und durch eine neue, gemauerte Fassade ersetzen. Sie wurde 60 cm höher als die ursprüngliche und um die Tordurchfahrt erweitert, die überdacht wurde. Der alte Seitenflügel wurde abgerissen und durch einen neuen mit größeren und vor allem höheren Räumen ersetzt. Der große Gesellschaftsraum dessen Wände mit Architekturmalereien versehen wurden, reicht bis zur Hälfte ins Vorderhaus hinein. Er ist ein frühes Beispiel dafür, was später als sogenanntes Berliner Zimmer in die Baugeschichte eingegangen ist. Auch die Treppe im Flur wurde entfernt und stattdessen eine Treppe auf der Hofseite errichtet.
1816 wurde der Tischlermeister Carl Friedrich Wilhelm Zeitler Besitzer des Hauses. In dem Querstallgebäude mit Pferdestall und Remise auf dem rückwärtigen Grundstück richtete er seine Werkstatt ein.
Im Juli 1825 beschwerte sich die Nachbarin zur rechten, Witwe Kühne, in einem Brief an die Polizei:
“Da dem Herrn Tischler Meister Zeitler seine Appartements Grube dicht an meine Grenze stößt, wo ich einen Stall zu stehen habe, der dadurch sehr leidet, indem ich fortwährend Wasser darin bekomme und so auch in meinem Garten, wo sogar eine Pfütze schon seit mehreren Jahren befindlich ist, und mir das, was ich auf der dortigen Stelle anpflanze jährlich ruiniert wird, so bitte ich ein hochwohlgeborenes Polizei Directorium um baldigen Beistand, indem ab jetzt von Tag zu Tag ärger wird.” Mehr als zwei Jahre lang passierte nichts, der Stall war inzwischen verfault, aber die Behörde reagierte erst, als Zeitler den Unrat, den seine Senkgrube nicht mehr fasste, auf die Straße kippte. Nachdem empfindliche Strafen verhängt worden waren, musste die Grube geräumt werden, wie es abschließend hieß.
Auch die nächsten Besitzer nahmen Umbauten vor. 1863 eröffnete die Witwe des Charlottenburger Zimmermeisters Schönfelder in der Wohnung ein Putzwarengeschäft und ließ dafür ein Fenster zur Ladentür und eines zum Schaufenster umbauen.
Der Tanzlehrer Ernst Eckmann vergrößert 1875 einige Räume durch Herausnahme von Trennwänden und baut schließlich ein großes Tanzsaalgebäude für 500 Personen auf dem rückwärtigen Gelände. Erst 1890 erfolgte der Anschluss an die Kanalisation. 1943 wurde der Tanzsaal durch Kriegseinwirkung zerstört und dadurch der Stand der Bebauung wieder annähernd auf den Stand von 1800 reduziert. 1982 wurden das Vorderhaus und der linke Seitenflügel wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt. Das Haus war durch den zunehmenden Autoverkehr baufällig geworden. Das in seiner Grundsubstanz aus dem 18. Jahrhundert nach wie vor erhaltene Haus wäre am 24. Dezember 1983 beinahe einem Abrissversuch zum Opfer gefallen.
Nach dem illegalen Teilabriss aber wurde es mit alten Baumaterialien und in alter Handwerkstechnik rekonstruiert. Die Denkmalpflege sah hier die einmalige Möglichkeit, ein Haus zu retten, das uns bürgerliches Bauen demonstriert aus einer Zeit, aus der wir sonst in Berlin nur die erhaltenen Prachtbauten kennen.
Das Haus befindet sich in der Obhut des Heimatmuseums.“
Textauszug von: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/rundgaenge/kiezspaziergaenge/artikel.176577.php
Fotografien: Thomas Gielow 2008
—
Faltblatt: „Die Geschichte des alten Bürgerhauses in Berlin-Charlottenburg “
© Förderverein Keramik-Museum Berlin e. V. 2012 Text: D. W. J. Schwarzer, Architekt (Kenntnisstand: März 2009) Fotos 2007+2012: D. W. J. Schwarzer, Gestaltung: H.-J. Theis
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
12. September 2016 | Kategorien: Architektur , Berlin | Tags: Charlottenburg | 7 Kommentare
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
25. August 2016 | Kategorien: Berlin , Straßenfotografie | Tags: Haltestelle , Sommer | Hinterlasse einen Kommentar
Vorplatz – Neue Nationalgalerie
Vorplatz – Neue Nationalgalerie
Vorplatz – Neue Nationalgalerie
Têtes et Queue von Alexander Calder – Neue Nationalgalerie
Vater Staat – Neue Nationalgalerie
Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten ist die Neue Nationalgalerie seit 1. Januar 2015 für mehrere Jahre geschlossen.
http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/neue-nationalgalerie/
http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/alles-auf-einen-blick.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Skulpturenpark_der_Neuen_Nationalgalerie_und_Skulpturen_am_Kulturforum
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Nationalgalerie
52.506580
13.367330
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
14. August 2016 | Kategorien: Berlin , Kunst und Kultur | Tags: Neue Nationalgalerie Berlin , Skulpturen | 2 Kommentare
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
7. August 2016 | Kategorien: Berlin , Landschaftsfotografie | Tags: Buckower Felder , Naherholung , Pflanzen und Blumen | 5 Kommentare
Bild
Teilen mit: Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Gefällt mir: Like Wird geladen …
5. August 2016 | Kategorien: Berlin , Straßenfotografie | Tags: Bethanien , Kunstquartier Bethanien , monochrom , Raucher | 2 Kommentare
Phoenix-Wintersteinstrasse, Charlottenburg
Mariannenplatz, Kreuzberg
Zillestrasse, Charlottenburg
Baumhaus, Marianenplatz
Berlin, Kreuzberg
Berlin, Kreuzberg
Kreuzberg, Marianenplatz
Spielplatz in Kreuzberg
Moabiter Ufer
Berlin, Moabit
Notenbank, Berlin-Moabit
Hansa-Brücke
Wullenwebersteg
Wullenwebersteg
Spielplatz Pankow
Prenzlauer Berg
Prenzlauer Berg
Prenzlauer Berg
Prenzlauer Berg
Prenzlauer Berg